Allgemeine Literaturliste
Zum lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz insbesondere bei Kindern und Jugendlichen:
- de Jong, Pieter & Berg, Insoo K. (2002, 4. Auflage): Lösungen (er)finden. Das Werkstattbuch der lösungsorientierten Kurztherapie. Modernes Lernen, Dortmund
- Durrant, Michael (1996): Auf die Stärken kannst du bauen. Lösungsorientierte Arbeit in Heimen und anderen stationären Settings. Modernes Lernen, Dortmund
- Freeman, Jennifer, Epston, David & Lobovits, Dean (2000): Ernsten Problemen spielerisch begegnen. Modernes Lernen, Dortmund
- Furman, Ben (2005): Ich schaffs! Spielerisch und praktisch Lösungen mit Kindern finden - Das 15-Schritte-Programm für Eltern, Erzieher und Therapeuten
- Grinder, John & Bandler, Richard (1984)Therapie in Trance. Hypnose: Kommunikation mit dem Unbewussten. Klett-Cotta, Stuttgart
- Hobday, Angela & Ollier, Kate (2001): Helfende Spiele. Beltz Verlag, Weinheim
- Holtz, Karl L., Mrochen, Siegfried, Nemetschek, Peter & Trenkle, Bernhard (2000): Neugierig aufs Grosswerden. Praxis der Hypnotherapie mit Kindern und Jugendlichen. Carl-Auer, Heidelberg
- Mills, Joyce C. & Crowley, Richard J. (1998): Therapeutische Metaphern für Kinder und das Kind in uns. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg
- Mrochen, Siegfried; Holtz, Karl-Ludwig & Trenkle, Bernhard (1997): Die Pupille des Bettnässers. Hypnotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Carl-Auer, Heidelberg
- Spangenberg Brigitte (1999): Hans vertreibt die Geister. Therapeutische Märchen für Kindernöte. Kreuz-Verlag AG, Zürich
- Spangenberg Brigitte (2002). Märchen helfen Scheidungskinder. Wie die Kinder die Trennung ihrer Eltern besser akzeptieren. Verlag Herder, Freiburg im Breisgau
- Steiner, Therese & Berg, Insoo Kim (2005): Handbuch Lösungsorientiertes Arbeiten mit Kindern. Carl-Auer, Heidelberg
- Steiner, Therese (2013): Jetzt mal angenommen...: Anregungen für die lösungsfokussierte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Carl-Auer, Heidelberg
- Vogt-Hillmann, Manfred & Burr, Wolfgang (1996): Kreative Kindertherapie. Lösungsorientierte Therapie mit Kindern und Jugendlichen. In: Eberling, Wolfgang und Hargens, Jürgen (Hg.): Einfach kurz und gut. Zur Praxis der lösungsorientierten Kurztherapie. Borgmann, Dortmund
- Vogt-Hillmann, Manfred & Burr, Wolfgang (2001): Kinderleichte Lösungen. Lösungsorientierte Kreative Kindertherapie. Borgmann, Dortmund
- Vogt-Hillmann, Manfred & Burr, Wolfgang (2002): Lösungen im Jugendstil. Systemischlösungsorientierte Kreative Kinder- und Jugendlichentherapie. Borgmann, Dortmund
- Vogt, Manfred (2007): Wenn Lösungen Gestalt annehmen. Externalisieren in der kreativen Kindertherapie. Borgmann, Dortmund.
Zum lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz mit Kindern und Jugendlichen in der Gruppe:
- Akin, Terri et al. (2000): Selbstvertrauen und soziale Kompetenz. Übungen, Aktivitäten und Spiele für Kids ab 10. Verlag an der Ruhr, Mühlheim an der Ruhr.
- Badegruber, Bernd (2005): Spiele zum Problemlösen 1. Für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren. Veritas Vlg, Linz.
- Badegruber, Bernd (1998):Spiele zum Problemlösen 2. Für Kinder im Alter von 9 bis 15 Jahren. Cornelsen Lernhilfen. Veritas Vlg, Linz.
- Bechheim Yvonne (2010, 3. Auflage): Erfolgreiche Kooperationspiele. Soziales Lernen durch Spiel und Sport. Limpert Verlag, Wiebelsheim.
- Buchner, Christina (2006): Stillsein ist lernbar: Konzentration – Meditation – Disziplin in der Schule. VAK Verlag.
- Däster Ernst, Ernst, Karl & Schmid Heinz (2005): 10x10 Spiele zur Einstimmung. Erle Verlag, Zofingen.
- Erkert, Andrea (2007): Die 50 besten Wahrnehmungsspiele. Don Bosco Verlag, MiniSpielothek, München
- Neumeyer Annalisa (2009, 2. Auflage) Wie Zaubern Kindern hilft: Kinder fordern uns heraus. Klett-Cotta.
- Orlik, Terry (2007): Zusammen spielen - nicht gegeneinander. 150 kooperative Spiele für Kinder. Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr.
- Paterson, Kathy (2008): Kinder motivieren in 3 Minuten. 120 Übungen für alle Unterrichtssituationen. Verlag an der Ruhr, Mülheim an der Ruhr.
- Portmann, Rosemarie (2005): Die 50 besten Spiele fürs Selbstbewusstsein. Don Bosco Verlag, MiniSpielothek, München
- Stamer-Brandt, Petra (2003): Wut-weg-Spiele. Christophorus-Verlag, Freiburg/Breisgau
- Vogt Manfred, Caby Filip (Hrsg.) (2008): Ressourcenorientierte Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen. Verlag modernes Lernen, Borgmann, Dortmund.
Zum lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz in der ADHS-Therapie:
- Keil, Esther-Maria, Liyanage, Monique, Zehnder Schlapbach, Sabine & Vogt, Manfred (2005): Unterstützt mit SMILE: ein integrativ-lösungsorientiertes Therapiekonzept für AD(H)S. Psychoscope 5; 11-14
- Krowatschek, Dieter (2000): Überaktive Kinder im Unterricht. Ein Programm zur Förderung der Selbstwahrnehmung, Strukturierung, Sensibilisierung und Selbstakzeptanz unruhiger Kinder im Unterricht und in der Gruppe. Borgmann, Dortmund
- Krowatschek, Dieter (2002): Marburger Konzentrationstraining: Kopiervorlagen-Mappe. Borgmann, Dortmund
- Krowatschek, Dieter, Krowatschek, Gita & Wingert, Gordon (2008): Marburger Konzentrationstraining für Jugendliche (MKT-J). Borgmann, Dortmund
- Krowatschek, Dieter & Krowatschek, Gita (2002): Soziales Lernen mit ADS-Kindern. Das ADS-Trainingsbuch. AOL, Lichtenau
- Krowatschek, Dieter & Hengst, Uta (2006): Mit dem Zauberteppich unterwegs. Entspannung in Schule, Gruppe und Therapie für Kinder und Jugendliche. Borgmann, Dortmund
- Neuhaus, Cordula & al. (2009): Neuropsychotherapie der ADHS. Das Elterntraining für Kinder und Jugendliche unter Berücksichtigung des selbstbetroffenen Elternteils. Kohlhammer, Stuttgart
- Schmela, Martin (2004): Vom Zappeln und vom Philipp - ADHS: Integration von familien-, hypno- und verhaltenstherapeutischen Behandlungsansätzen. Carl-Auer, Heidelberg
- Williams, Mary Sue & Shellenberger, Sherry (2001): Wie läuft eigentlich dein Motor? Theorie und Praxis der Selbstregulierung für Menschen mit ADS / HKS - Das "Alert Program". Modernes Lernen, Dortmund
Zum lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz mit Kindern und Jugendlichen in der Lerntherapie:
- Aust-Claus, Elisabeth & Hammer, Petra-Marina (2010): ADS - Eltern als Coach. OptiMind media
- Aust-Claus, Elisabeth & Hammer, Petra-Marina (2008): Das A. D. S-Buch. Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom. ObersteBrink Eltern-Bibliothek
- Aust-Claus, Elisabeth & Hammer, Petra-Marina (2003): ADS - Topfit beim Lernen. OptiMind Media
- Born, Armin & Oehler, Claudia (2010): Lernen mit ADS-Kindern. Kohlhammer
- Brunsting-Müller, Monika (2008): Träumer oder ADS? Verlag ‚Am Weiher’
- Brunsting, Monika (2008): Lernschwierigkeiten – Wie exekutive Funktionen helfen können. Grundlagen und Praxis für Pädagogik und Heilpädagogik, Haupt
- Davis, Ronald D. (2001): Legasthenie als Talentsignal. Lernchancen durch kreatives Lesen, Ariston
- Döpfner, Manfred, Schürmann, Stephanie & Frölich, Jan (2002): Therapieprogramm für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten THOP. Psychologie Verlags Union, Weinheim
- Döpfner, Manfred, Schürmann, Stephanie & Lehmkuhl, Gerd (2000): Wackelpeter & Trotzkopf. Psychologie Verlags Union, Verlagsgruppe Beltz, Weinheim
- Grolimund, Fabian (2012): Mit Kinder lernen: wie Eltern sinnvoll und effizient unterstützen können. Hans Huber, Bern
- Lauth, Gerhard W. & Schlottke, Peter F. (2002): Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. Psychologie Verlags Union, Weinheim
- Neuhaus, Cordula (2009): ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Rat und Hilfe. Kohlhammer
- Neuhaus, Cordula (2003): Das hyperaktive Baby und Kleinkind. Urania Verlag, Berlin
- Phelan, Thomas & Schonour, Sarah (2005): Die 1-2-3-Methode für Lehrer. Konsequent zum Lernen motivieren und Störungen vermeiden, Verlag An der Ruhr, Mühlheim
- Shaywitz, Sally (2003): Overcoming Dyslexia. A New and Complete Science-Based Program for Reading Problems at Any Level. Knopf
- Spitzer, Manfred (2006): Lernen - Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Spektrum, Heidelberg
Zum lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz mit Kindern und Jugendlichen in der Logopädie:
- Amrein, José (2009): Neue Ideen für die Stottertherapie. Praxisbezogene Spiele, kreative Interventionen, wirkungsvolle Gesprächsformen, Eigenverlag http://www.praxis-amrein.ch
- Amrein, José (2009): Stottern - Herausforderung und Chance. Anregungen für Stotternde, ihre Eltern und Freunde, Eigenverlag
- Berg, Insoo Kim, de Shazer, Steve (1993): Wie man Zahlen zum Sprechen bringt. Familiendynamik 18 (2)
- Lötscher-Gugler Hedy (2000): Lernen mit Zauberkraft. NLP für Kinder. Verlag Walter, Düsseldorf
- Katz-Bernstein, Nitza (2007): Selektiver Mutismus bei Kindern. Erscheinungsbilder, Diagnostik, Therapie. Ernst Reinhardt Verlag, München
- Kündig, Doris, Lötscher, Hedy, Steiner, Katrin (1996): Zauberworte. Geschichten, die Mut machen und die Phantasie anregen. Veritas Verlag, Linz
- Tomasello, Michael (2010): Warum wir kooperieren. Suhrkamp Verlag, Berlin
- Vettiger, Susanne, Räber, Marie-A. (2003): Stomatenpaghetti oder wie Oskar auf dem Piratenschiff richtig sprechen lernte. Verlag pro Juventute
Eigene Publikationen zum lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz:
- Zehnder Schlapbach, Sabine & Caduff Scheuner, Alice (2008): Ein Kraftbuch für die Schule - Ideen zum ressourcenfokussierten und lösungsorientierten Arbeiten in der Schulklasse. In: Vogt Man-fred, Caby Filip (Hrsg.). Ressourcenorientierte Gruppentherapie mit Kindern und Jugendlichen. Verlag modernes Lernen, Borgmann, Dortmund.
- Zehnder Schlapbach, Sabine (2007): Die heimlichen Helfer in der kinderärztlichen Praxis. Zum Gebrauch von Bilderbüchern in der kreativen Kindertherapie. In: Vogt, M.: Wenn Lösungen Gestalt annehmen. Externalisieren in der kreativen Kindertherapie. Borgmann, Dortmund
- Keil, Esther-Maria, Liyanage, Monique, Zehnder Schlapbach, Sabine & Vogt, Manfred (2005): Unterstützt mit SMILE: ein integrativ-lösungsorientiertes Therapiekonzept für AD(H)S. Psychoscope 5; 11-14
- Buehlmann, Ursula & Wheeler, John: Going beyond words. In: EBTA (2018): Making waves: Solution Focused Practice in Europe. EBTA's 25th anniversary conference book
Materialien und Spiele:
- 200 Komplimente und Urkunden. Manfred Vogt Spieleverlag, Bremen und weitere Spiele aus dem www.mvsv.de
Bilderbücher - Aggrey, James & Erlbruch, Wolf (2003). Der Adler, der nicht fliegen wollte. Peter Hammer Verlag, Wuppertal
- Bauer, Jutta (1998): Die Königin der Farben. Belz und Gelberg, Weinheim Basel.
- Erlbruch, Wolf (2003). Die fürchterlichen Fünf. Peter Hammer Verlag, Wuppertal.
- Erlbruch, Wolf (2003): Frau Meier, die Amsel. Peter Hammer Verlag, Wuppertal
- Funke, Cornelia & Hein, Sybille (2003): Die Glücksfee. Fischer Schatzinsel, Frankfurt am Main.
- Heine, Helme (1997): Der Boxer und die Prinzessin. Middelhauve, München.
- Landa, Norbert, Warnes, Tim (2010): Wir sind der Schrecken aller Monster! Bilderbuch. Verlag Loewe, Bindlach
- Löffel, Heike, Manske Christa (2001): Ein Dino zeigt Gefühle. Eine Gefühlspalette, dargestellt in Bild und Wort. Verlag Mebes und Noack
- Scheffler, Axel & Donaldson Julia (1999): Der Grüffelo. Belz und Gelberg, Weinheim Basel
- Schlossmacher, Martina (1988): Das schwarze Huhn. Michael Neugebauer Verlag, Gossau, ZH.